Hallo zusammen,
zuerst will ich einmal jedes Vertrauen in Emergermuster unterstreichen bzw. stärken. Ich Fische und Fange ganz gut damit an Steinach und Itz. Warscheinlich funktioniert ein Emerger an vielen Flüssen. Aber auch Parachute-Fliegen sind mir seit Jahren lieb geworden, allerdings binde ich sie momentan als Dun mit einer CDC-Feder als Flügel. Der Thorax ist aus Hase bzw. Kannickel, Hechel und Schwanz von Whiting.
Meine Emergermuster, also nicht meine Parachut´s, Binde ich sehr gerne mit einem Hechel-Paraloop, und Binde den Körper eben gerade so das er untertaucht, sprich ruhig etwas stärkerer Haken, und Nymphen Dubbing. Der Loop an sich ist aus schwimmenden Polypropylen, nicht besonders massig. (Muss ich mir glaube ich aber selbst noch etwas bebringen, den Strang eben nicht zu dick zu machen.
)
Nur der Hechelkranz sollte m.E. schön Dicht sein, damit sich auch etwas Luft darinn sammelt-verfängt, und eben gut schwimmt.
Und genau das ist es was ich unter Emerger verstehe, eine Fliege die vom Körper(Nymphenhülle!?) noch im Wasser hängt, aber schon teilweise undefiniert die Wasseroberfläche durchbrochen hat. Deshalb finde ich sollte der Körper eben nicht aus gut schwimmenden Material sein, der schwimmende "Aufhängepunkt" schon. Siehe z.b. auch Bubble-Emerger mit Polycelon, wo ja auch nur der Polycelonteil die Wasseroberfläche zurchbricht.
Ich hoffe meine Auffassung kann weiterhelfen.
Mfg Jürgen
P.S Evtl. kann man ja wieder einen Bindeabend organiesieren (Holger?)
es gab ja schon einigen zuspruch in diese Richtung.