Hier mal ein paar meiner Popper und Sliders, gefertigt aus Uvex und 3M Ohrstöpseln!!! Ploppen und machen Krach, das ich es anfangs nicht glauben wollte. Leider konnte ich ein Video nicht hochladen, aber Robert wird es sicherlich bestätigen wie die funktionieren! Liegt sicherlich an der tiefen kreuzartigen Einbuchtung des Ohrstöpsels - bei denen von Uvex. Die Popper Haken sind von Mustad sogenannte Bass bug/Stinger Haken C525 BLN, mit weitem Bogen. Verwendete Größe 2-1/0
Hej Christian, Toll, dass du dich hier angemeldet hast und nicht nur "passiv im Hintergrund" die Berichte liest! Im Raum Coburg + benachbarte Landkreise ist es gar nicht so schwer Tageskarten an tollen Strecken zu bekommen, auch wenn man nicht in einem Verband organisiert ist! Die meisten Vereine sind froh wenn sie Tagekarten verkaufen können, ob an organisierte Angler (Fliegenfischer) oder nicht! Da wären z.B. die Gewässer des Kreisfischereivereines Kronach, dort gibt es sogar Fly Only Strecken an der Rodach! Dann kannst du an der Werra, auf natürlich aufgezogenen Bachforellen fischen, in der 11km langen Strecke des Ortsfischereivereines Veilsdorf! Oder du probierst es an der Mainstrecke der Mainfischereigemeinschaft auf Rapfen, Hecht, Barbe & Co. Da gibt es noch viele Fliessstrecken in unserer Umgebung z.B. die Steinach vom Sonneberger Verein! Kontaktadressen zum Tageskartenverkauf findest du hier unter Aktuelles/Termine hier im Forum.
Herzlich Willkommen Hans Jürgen, schön dass du dich hier im Forum angemeldet hast! Viel Spaß beim Lesen der Bericht und vielleicht kannst du auch den einen oder anderen Bericht schreiben bzw ein Thema eröffnen!? - wäre schön!
schön, dass du uns von deinem Kurzurlaub berichtest! Da hat sich Holger also mit dir abgewechselt!? Er ist/war doch mit seiner Familie auch bei Kohlmayr's in der Post!? Wie Du schon geschrieben hast, die Berg-Kulisse am Tauernkarsee ist beeindruckend und man kommt, so richtig, gar nicht zum Fischen, weil man immer wieder Neues entdeckt und so fasziniert ist! Die schönen Saiblinge und die tollen Äschen, welche sich auf über 1600m seit Jahren halten, ist schon Klasse. Nach dem Fischen noch eine Jausen und ein Glas ...Buttermilch und der Tag ist perfekt! Nur schade, dass Heidi und Gustl aufgehört haben und nicht mehr die hintere Gnadenalm bewirtschaften.
Hallo Fliegenfischer-Freunde, der nächste Stammtisch steht vor der Tür und er findet diesmal nicht im "Ratskeller", sondern im "Cafe Sorgenfrei" (ehemals Weinhandlung/Lokal "Enoteca") am 30.06.11 um 19.00Uhr statt. Dieses schöne Lokal findet Ihr in Coburg in der Webergasse (Straße zwischen Mohrenstraße/Stadtcafe und Ausfahrt Parkhaus Mauer), ist also auch zentral gelegen! Man kann hier sowohl draußen, in einem wunderschönen, ruhigen Sommergarten oder auch drinnen, in gemütlicher Atmosphäre sitzen! Die Tischreservierung hat Dirk übernommen und je nach Wetterlage wird draußen oder drinnen ein "Plätzchen" für Euch reserviert sein!
Ich wünsche Euch viel Spaß und gute Unterhaltung, ich bin zu dieser Zeit zum Fliegenfischen auf einer Insel!
Thema von Gastbeitrag im Forum Fliegenfischen ausserh...
Ich hatte die Möglichkeit bekommen, von und mit einem Kollegen, den Abfanggraben der Münchner "Isarfischer" zu befischen. Nur kurz - wer einmal die Möglichkeit bekommt, eine von den jährlich 40 Tageskarten erhalten zu können, sollte dies unbedingt wahrnehmen! Der Abfanggraben ist ein künstlich angelegter Fluß, welcher den Grundwasserspiegel in der Nähe des Mittleren Isar Kanals reguliert. Gespeist wird der 9km lange und bis zu 20m breite Fluß nur aus Quellen und einen kleinen Bach und ist somit immer klar und befischbar! Klar heißt in diesem Falle, dass man jeden Kiesel in zwei Metern Wassertiefe erkennen kann!
Hallo Hans, im Grottenhof war ich schon mal vor längerer Zeit, Essen war damals aber lecker! Mittlerweile sind wir mit Kathi öfters in Finstermühle im Ponyhof zum Essen gewesen, oder halt auf der Burg in Neuhaus. Ponyhof gefällt mir aber besser und er liegt direkt an der Pegnitz. Frag einfach Kathi nach dem Weg, wenn Du auf der Messe bist und später dort essen magst.
diese Matten kannst Du teilen und in Streifen schneiden. Mit den ca. 2-3mm Streifen (je nach Hakengröße) kannst Du nun sehr schöne Nymphenkörper formen. Die feinen Haare der Matte imitieren so sehr gut die Tracheenkiemen der verschiedenen Larven! Diese Material findet hauptsächlich bei Nymphen Verwendung, da es sich für's Trockenfliegenbinden weniger eignet - es saugt sich mit Wasser voll und die Trockenfliege geht unter.
vielen Dank für den Link zu diesen interessanten Film. Da wird einen doch mal wieder vor Augen geführt, dass nicht alles in unserer Wasserwelt in Ordnung ist, auch wenn sich die Qualität des Wassers in den verschiedenen Gewässern stetig verbessert! Die neue Gefahr heißt nun Klimaerwärmung!
nur kurz, die älteste Art des Fliegenfischens ist nicht das Trocken-, Streamer- oder Nymphenfischen, sondern das Fischen mit der, leider oft vergessenen, Nassfliege! Ja ja, schon vor über 2000 Jahren von den Mazedoniern praktiziert und erstmals schriftlich festgehalten - aber dies ist ein anderes Thema.
zu Frage 1) Ich fische mit der Nymphe, und/aber genauso gerne fische ich mit dem Streamer und der Nassfliege - es ist über das ganze Jahr gesehen wohl die effektivste Art einen Fisch zu fangen. Wenn sich aber die Möglichkeit ergibt, mit der Trockenfliege zum "Erfolg" zu kommen, dann wähle ich hundertprozentig diese Art der Fliegenfischerei! Gibt es etwas schöneres als einen Fisch dabei zu beobachten, wie er die Fliege nimmt (-oder auch nicht, wenn er kurz vorher wieder abdreht)!?
zu Frage 2) Ich fische so mit der Nymphe, wie es die Gegebenheiten am Gewässer gerade zulassen. Z.B. wie kann ich den gesichteten Fisch am unauffälligsten anfischen, wo könnte ein Fisch stehen - vielleicht im Widerwasser hinter der Rausche? Stehen die Fische eher tief und verfolgen die aufsteigenden Nymphen über die Wasseroberfläche hinaus, oder warten sie am Grund auf angetriebenen "Beute"? So sollte man sich entscheiden, ob es besser ist stromauf zu fischen oder stromab, tief oder flach, dead drift oder mit bewegter Nymphe. Es kommt auf die jeweilige Stuation drauf an und wir sollten das Gewässer "lesen" können!
zu Frage 3) Ich habe bis jetzt noch nicht mit einem Bissanzeiger gefischt, kam aber auch noch nicht in die Situation dass ich einen vermisst hätte! Für mich ist die Spitze meiner Fliegenschnur der "Bissanzeiger"! Ein Stück gefettetes Polyyarn am Vorfach befestigt, würde ich aber auch noch nicht als Bissanzeiger sehen, sondern eher als Sichthilfe z.B. bei widrigen Sichtverhältnissen oder schnellen "Weißwasser".
Czech Nymphing wurde das erste Mal bei einer Fliegenfischer-Meisterschaft, durch Zufall entdeckt - aus der Not heraus geboren, angewendet und dies mit sehr großen Erfolg. Wenn ein Fliegenfischer unbedingt auf Beute aus ist, dann soll er meinetwegen so fischen - ich will niemanden diesbezüglich einen Vorwurf machen oder gar belehren! Für diejenigen Fliegenfischer unter uns, für die das Erlebnis mehr zählt als das Ergebnis am Schluß eines Fischtages, fischen sicherlich traditionell!
Deine Maifliegen sehen doch für den Anfang schon gut aus!!! Schwimmen sicherlich durch den eingebundenen Rehhaarkörper sehr gut, bestimmt auch durch die Rauschen des Regens. Vielleicht bekommst Du es hin, dass der Körper spitzer zu den Schwanzfibern hin zu läuft, nicht ganz so parallel wie auf dem Foto. Dies erreicht man, wenn man vom Rehhaar mehr den Spitzenanteil, als die untere Partie des Haares verwendet. Sieht dann noch toller aus! Probiere mal eine Hechel aus CDC und Rehhaar gemischt - würde gut dazu passen. Diese, würde ich dann auch auf der Unterseite der Fliege beschneiden, so dass die Maifliege mit dem ganzen Körper auf dem Oberflächenfilm sitzt!
Gerade komme ich, mit der neuen Ausgabe Nr.4, von der Bahnhofsbuchhandlung und bin überrascht! Die neue "Fly&Tie" glänzt im Hochglanzformat! Mal schnell durchgeblättert um die weiteren, neuen Themen Euch preis geben zu können. Zu den oben genannten tollen Berichten und Empfehlungen (...Schnüre!!!) kommen noch dazu:
-Steelhead fischen in BC -Oberflächen-Fliegen -Fliegenbinden mit dem Haar der Schneehasenpfote (Snow Shoe) -Green Highlander Story -Daddy Long Legs -Fliegenfischen in Holland -vieles mehr
Regelmäßig und fast jeden Tag entdeckt Harald "neue" Fliegenarten an seinem sauberen Stück des Regenflusses! Diesmal zwei Fliegenarten, welche ich selber noch nie in natura gesehen habe, zumindest habe ich nicht darauf geachtet.
Aber seht selbst:
Was Ihr hier im Glas sehen könnt ist eine Potamanthus Luteus Subimago, auch "Flußeintagsfliege" oder "Yellow Mayfly" genannt. (Nicht zu verwechseln mit Heptagenia Sulphurea "Yellow Dun", diese hat nur zwei Schwanzfäden!) Es handelt sich um eine männliche Fliege, deutlich sind die großen Komplexaugen zu erkennen. Diese Art lebt in schnellen, sauberen Flüssen und ist eigentlich, am häufigsten, in Skandinavien zu finden. (Klimaerwärmung?) Die Subimagos schlüpfen spätabends von Juni - August und gehören zu den großen Eintagsfliegen (Körper 10-16mm, Schwanzfäden 14-20mm)
Auf dem zweiten Bild seht Ihr eine Fliege der Familie der Netzflügler Neuroptera. Es ist ein "Blattlauslöwe" und gehört mit der grünen Florfliege zu den verbreitesten Fliegen dieser Ordnung. Sie sind eigentlich Insekten des Festlandes, kommen aber häufig in der Nähe vom Wasser vor und fallen natürlich auch öfters mal in dieses - zum Gunsten der Fische! Körperlänge bis 25mm
Hier hat unser Freund und Forumsmitglied Harald ein Foto von den verschiedensten Fliegen geschossen, welche an nur einem Abend an seiner Regen-Strecke geschlüpft sind!!! Ist das nicht eine Pracht!? Einfach toll!
Seht mal genau hin, und wie viele Indivduen könnt Ihr erkennen?
wie schon Robert erwähnt hat, ist für Trockenfliegen und Emergern CDC-Dubbing eine sehr gute Wahl! - hat(te) z.B. Kathi in der Dispenserbox mit unterschiedlichen Farben Das CDC Dubbing darfst Du aber nicht mit normalen Fliegenfett behandeln, da sonst die feinen Fibern der CDC Federn verkleben und der Vorteil dieser Feder verloren geht! Du kannst auch Superfine Dubbing (feines Kunsthaar) nehmen. Es lässt sich leicht verarbeiten, man braucht keine Schlaufetechnik zum Anbinden und es schwimmt auch sehr gut! Wichtig ist gerade bei Kunstfaser Dubbing, dass Du einen feinen und festen Dubbingstrang anfertigst und der Körper der Trockenfliege auch "fest" und dicht wird - so kann dieser kein Wasser aufnehmen! Ein weiteres Naturprodukt neben CDC ist die Unterwolle vom Bisam (oder andere Wassersäuger). Dieses feine Haar ist von Natur aus fettig und damit gebundene Trockenfliegen schwimmen auch sehr gut! Du brauchst auf jeden Fall einen leichten Haken, den die Trockenfliege soll/muß so leicht wie möglich werden, damit sie lange schwimmt!!! Empfehlen kann ich Dir die unterschiedlichen Trocken-Haken von Buyan (Kathi) oder die Mustad R30 und R50. (Wie waren die Trockenfliegenhaken #12 von Hayabusa welche ich Euch gegeben habe?) Desweiteren ist eine sehr gute Qualität der Hechelfeder sehr wichtig! Die Fibern der Hahnenfeder sollen sehr steif sein damit sie sich auf dem Wasser abstützen kann. Eine gute Altenative zur gewöhnlichen Hechel ist die Verwendung von CDC und Rehhaarspitzen als "Trockenfliegenhechel". Beide Materialien zu gleichen Teilen in eine Schlaufe legen und verdrallen. Danach den entstandenen Strang (ca. 5 cm je nach Fliege) doppeln. Das heißt, alle Spitzen der eingebundenen Materialien, so gut wie es geht, auf eine Seite der Schlaufe streichen und diesen Strang dann um die den Haken, oder als Parachute-Fliege um die Flügelbasis binden. (Schwimmt wie der Teufel!!!) Auch das verwendete Material für das Schwänzchen sollte eher steif sein (Hechelfibern z.B.) Diese Fibern verhindern, dass der Haken mit seinen schwersten Teil, dem Hakenbogen, zu weit ins Wasser eintauchen kann. Bei Emergern brauchst Du aber selten ein Schwänzchen. Hier ist sogar beabsichtigt dass der Hinterkörper eintaucht, um das im Oberflächenfilm hängende Insekt zu imitieren. Bekannteste Fliege - Klinkhammer Special!
Am 25. Juni veranstalten Kathi und Peter Arent, von 09.00-18.00 Uhr, wieder Ihr Fliegenfischertreffen/ Hausmesse in den Räumen von Fly Fishers Dream in Neuhaus/Pegnitz. Unter anderem zeigt Sigi Hummelsberger um 11.00 und 14.00 Uhr "Trickwürfe für die Praxis und effektives Werfen". Georg Christel und Hardy Benthin zeigen Ihr Können an den Bindestöcken bein Binden von Streamern, Trockenfliegen und Nymphen. Zahlreiche Messeangebote warten auf Euch und bei Kaffee und Kuchen finden immer tolle Gespräche unter Fliegenfischerkollegen statt.